Datenschutzerklärung
Datenschutz und Privatsphäre haben auf www.malescha.de oberste Priorität. Wir versichern Ihnen, dass wir mit Ihren Daten
sorgfältig, den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend, umgehen. Ihre
persönlichen Daten werden nicht an unternehmensfremde Dritte zur
Verwertung weitergegeben.
1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1)
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten
bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die
auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse,
E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die
Malescha GmbH
und Malescha Presse-Shop Marienplatz
Geschäftsführer: Günter Malescha
Oetztaler Str. 1
81373 München
Office: +49 (0)89 - 74341058
Mobil: +49 (0)172 - 89 106 75
E-Mail: info@malescha.de
Malescha GmbH
St.Nr. 143/159/20060
FA München für Körperschaften
(3)
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen
mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre
Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die
in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die
Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung
ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(4) Falls
wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte
Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen
möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen
Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien
der Speicherdauer.
2 Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft,
– Recht auf Berichtigung oder Löschung,
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
– Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2)
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde
über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu
beschweren.
3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1)
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich
nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln,
erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren
Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben
wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um
Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu
gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung kommt
– Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.
(2)
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung
unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies
handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von
Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche
der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte
Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder
Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das
Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(3) Einsatz von Cookies:
a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
– Transiente Cookies (dazu b)
– Persistente Cookies (dazu c).
b)
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den
Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese
speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene
Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch
kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website
zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich
ausloggen oder den Browser schließen.
c) Persistente Cookies
werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je
nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den
Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
d) Sie
können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen
konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen
Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht
alle Funktionen dieser Website nutzen können.
4 Google Web-Fonts
Diese
Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte
Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite
lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um
Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der
von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google
aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre
IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web
Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden
Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes
Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr
Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem
Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie
unter developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung
von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
5 Social-Media-Plug-Ins
(1)
Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook,
Google+, Twitter. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das
heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich
keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins
weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die
Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo.
Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem
Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte
Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die
Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots
aufgerufen haben. Zudem werden die unter Abs. 3 dieser Erklärung
genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook und Xing wird nach
Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort
nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden
also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter
übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA)
gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über
Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den
ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers
alle Cookies zu löschen.
(2) Wir haben weder Einfluss auf die
erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle
Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die
Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den
Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
(3) Der
Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als
Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung
und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche
Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur
Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des
sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu
informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser
Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen
Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die
Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu
interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als
Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die
Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(4) Die
Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem
Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem
Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten
direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn
Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken,
speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem
Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen
Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig
auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so
eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden
können.
(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der
Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten
Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser
Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren
diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer
Privatsphäre.
(6) Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
a) Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
b) Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
c) Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; https://twitter.com/privacy. Twitter hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
6 Einbindung von YouTube-Videos
(1) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com
gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind.
[Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h.
dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn
Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen,
werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese
Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
(2) Durch den Besuch auf
der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende
Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter
Absatz 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt
unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie
eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google
eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn
Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen
Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre
Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung,
Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine
solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte
Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer
des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu
informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung
dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube
richten müssen.
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der
Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der
Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu
Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer
Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
7 Einbindung von Google Maps
(1)
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch
können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und
ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
(2)
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie
die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem
werden die unter Absatz 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt.
Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt,
über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie
bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto
zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht
wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google
speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der
Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner
Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht
eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um
andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer
Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die
Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an
Google richten müssen.
(3) Weitere Informationen zu Zweck und
Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den
Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des
Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren
diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer
Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
8. Links zu anderen Websites
Auf andere Websites, auf die www.malescha.de verlinkt, erstreckt sich die vorliegende Datenschutzerklärung nicht.
Die
Evang.-luth. Gustav-Adolf-Kirche München trifft, in Übereinstimmung mit
den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen der Bundesrepublik
Deutschland, Vorkehrungen, Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust,
Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu
schützen.